Wer´s glaubt wird selig                                Die Redewendung hat ihren Ursprung im Markusevangelium: „Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“

Himmel, Arsch und Zwirn                            Dieser Fluch kommt aus der Schneiderei. Der Schneider nähte noch im Schneidersitz mit Nadel und Faden. Durch diese unbequeme Haltung tat ihm oftmals der Hintern weh. Das Garn war damals auch nicht sehr haltbar und riss häufig. Wenn der Schneider sauer war, weil das Garn riss, konnte es vorkommen, dass er fluchte: „Himmelherrgott nochmal, mir tut der Arsch weh und der Zwirn ist auch gerissen.“ Weil das sehr häufig passierte, verkürzte sich der Fluch auf „Himmel, Arsch und Zwirn!“

Verflixt und zugenäht                                  „Verflixt“ ist eine Umschreibung des Ausdrucks „verflucht“, die bereits seit 1800 in Verwendung ist. „Zugenäht“ ist eine Steigerung des Fluchs, der auf ein altes, beliebtes Studentenlied zurückzuführen ist, indem ein Student erfährt, dass seine Freundin schwanger ist:

Als mir mein Liebchen die Folgen unserer Liebe gesteht,
hab´ ich meinen Hosenlatz verflucht und zugenäht.

Doch als sie gar zu sehr geflennt,
hab´ ich ihn wieder aufgetrennt.

Da brat mir einer einen Storch                    Diesen Ausdruck benutzt man, wenn man über etwas sehr verwundert ist. Der Storch ist nach der germanischen Mythologie ein Glücksbote. Er ist ein Symbol der Fruchtbarkeit, indem er Neugeborene aus der Quelle des Lebens holt und sie den Eltern übergibt. Der Storch ist demnach auch ein Symbol der Fruchtbarkeit. Nistet er auf einem Dach, so sollen die Bewohner Glück erfahren. Vertreibt man ihn vom Dach, bringt dies Unheil. So wäre es undenkbar, einen Storch zu braten. Darüber zu erfahren, verwundert außerordentlich.

Ei der Daus!                                       Manche verwenden das noch als Ausdruck der Überraschung. „Daus“ kommt aus dem Althochdeutschen „dus“ und geht auf ein Kartenspiel zurück, wo die „deux“ (zwei auf französisch) als Joker eingesetzt wird. Eine andere Deutung liegt im mittellateinischen „dusius“ was Dämon oder Teufel heißt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein