Ab durch die Mitte                                        Damit fordern wir manchmal Kinder auf, zu verschwinden. Der Ursprung der seit dem 19. Jahrhundert bezeugten Redewendung wird häufig in der Theatersprache gesehen. Zum Abgang von der Bühne gibt es die Möglichkeiten, an den beiden Seiten der Bühne oder nach hinten in die Kulisse abzutreten. Da der Weg in die Kulisse gewöhnlich der kürzeste Weg von der Bühne ist, kam es zu der Redewendung „ab(treten) durch die Mitte“ für das schnellstmögliche Verlassen einer Szene.

Eine andere Möglichkeit der Wortherkunft wird im militärischen Bereich verortet, und zwar beim Spießrutenlaufen. Ein zu bestrafender Soldat wurde mit diesem Ruf mitten durch eine Doppelreihe von mit Ruten bewaffneten Soldaten getrieben, die von beiden Seiten auf ihn einschlugen.

Das ist das A und O                                                       Damit meinen wir, das Allesumfassende. Die Redewendung geht auf das griechische Alphabet zurück, dessen erster Buchstabe das Alpha und dessen letzter das Omega ist. Schon seit der Antike glaubte man, dass derjenige, der sowohl den Anfang als auch das Ende einer Sache im Blick hätte, das Ganze beherrsche. Entsprechend steht in der Offenbarung des Johannes: „Ich bin das A und das O, spricht Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.“ (Offenbarung 1,8)

Jemanden zur Schnecke machen                                            Heute meinen wir damit jemandem gehörig die Meinung sagen, wohl von der Vorstellung herrührend, dass sich der Angegriffene zurückzieht wie bei Gefahr eine Schnecke in ihr Schneckenhaus oder (aus der Soldatensprache), dass er aufgrund rücksichtsloser Behandlung bzw. übermäßigem Drill dann nur noch wie eine Schnecke kriechen kann.

Zeter und Mordio schreien                                        Das Wort „Zeter“ ist vermutlich durch eine Zusammenziehung der Wörter „ze aechte her“ („herbei zur Vergeltung“) entstanden. Der Rufer verpflichtete damit seine Mitbürger zur Mithilfe. „Mordio“ ist ein Hilfeschrei, der aus dem Wort Mord abgeleitet ist und wird in diesem, allerdings abgeschwächten Sinne, seit dem 19. Jahrhundert verwendet.

Bis in die Puppen (schlafen)                                                      Wir meinen damit, dass jemand sehr lange schläft. Als Puppen bezeichnete man früher Getreidegarben. Sie wurden zu Haufen zusammengestellt, obendrauf kam eine Deckgarbe als Schutz vor Regen. Wenn das Wasser doch bis in die Puppen vordrang, regnete es außergewöhnlich heftig, also sehr lange.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein