In des Teufels Küche kommen                                 Wir meinen damit, dass wir in allerhöchste Schwierigkeiten kommen. „Des Teufels Küche“ nannte man im Mittelalter die Hölle. Nach dem Volksglauben brieten in einer Art Küche Hexen und Zauberer die Sünder über dem Feuer.

Eine Laus über die Leber laufen                               Wir sagen das über jemanden, der momentan nicht gut zu sprechen ist. Die Redewendung beruht auf der im Altertum und Mittelalter verbreiteten Vorstellung, dass die Leber der Sitz der Leidenschaft, des Temperaments (auch besonders des Zorns) sei. Die Laus als Bild für etwas Kleines, Unbedeutendes kam erst später hinzu. Vorher hieß es einfach: jemandem ist etwas über die Leber gelaufen.

Zur Salzsäule erstarren                               Wir verwenden den Ausdruck, wenn jemand sehr erschrickt, dabei bewegungslos und sogar sprachlos ist. Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Geschichte vom Gericht über Sodom und die Rettung Lots: Beim Verlassen der Stadt Sodom verstieß Lots Frau gegen das Verbot, sich zur zerstörten Stadt umzudrehen. Daher wurde sie bestraft: „Als Lots Frau zurückblickte, wurde sie zu einer Salzsäule.“ (Genesis 19,26)

In die Suppe schauen mehr Augen rein als raus                                              Wird manchmal als scherzhafte Bemerkung für eine fade Suppe verwendet. Die Suppe ist gehaltarm, zu wässrig. Keine oder wenig Fettaugen sind auf der Oberfläche zu sehen.

In die ewigen Jagdgründe eingehen                                      Die Redewendung ist aus dem Englischen „to go to the happy hunting ground“ ins Deutsche übertragen worden. Die englische Redewendung ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt. Der Ausdruck beruht auf den Jenseitsvorstellungen einiger nordamerikanischer Indianerstämme, die sich das Leben nach dem Tod als Aufenthalt in einem Jagdrevier vorstellten, in dem es viel Jagdwild und daher keine Nahrungssorgen gibt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein