Reiß dich am Riemen Die Redewendung bedeutet, sich zusammenzunehmen, anzustrengen und sich Mühe zu geben. Ursprünglich geht der Ausspruch auf das Militär zurück. Saß die Uniform der Soldaten und mit ihr der „Riemen“ (Gürtel) beim morgendlichen Appell nicht korrekt, mussten sie sich „am Riemen reißen“. Sie mussten diesen also in die vorgeschriebene Position bringen.
Sein Licht unter den Scheffel stellen Das stammt aus der Bibel, aus der Bergpredigt. Da heißt es, man zünde auch nicht eine Lampe an und setzt sie unter den Scheffel, sondern auf das Lampengestell, und sie leuchtet allen, die im Hause sind“ (Matthäus 5,14). Ein Scheffel diente früher als Behälter, mit dem Getreide abgemessen wurde. Stellt man nun eine Lampe unter einen Scheffel, ist von deren Licht nichts mehr zu sehen. Die Redensart bedeutet also anderen zu zeigen, was man kann und weiß und nicht zu bescheiden zu sein.
Kein Frosch sein Das heißt so viel wie zier dich nicht so oder sei kein Feigling. Die Redewendung geht darauf zurück, dass Frösche schreckhafte Fluchttiere sind, die sich bei der geringsten Bewegung in ihrer Nähe sofort hüpfend aus dem Staub machen.
Das ist der Sündenbock Diese Redewendung hat ihren Ursprung in einer Sühnepraxis der Juden. Dabei wurden 2 Böcke aus der Herde einer Gemeinde ausgesucht. Dann wurde per Los entschieden, welcher der beiden dem Gott Jahwe geopfert werden sollte. Der andere bekam durch das Handauflegen eines Priesters alle Sünden des Volkes auferlegt und wurde dann in die Wüste gejagt, also zum Sündenbock gemacht, obwohl er selbst keine einzige der Sünden begangen hatte.
Er macht sich aus dem Staub Diese Redewendung ist in früheren militärischen Schlachten entstanden. Im Schlachtgetümmel wirbelten die Soldaten nämlich so viel Staub auf, dass sich diejenigen, die an ihrem Leben hingen, unbemerkt verdrücken, oder eben aus dem Staub machen konnten. Das mussten sie heimlich tun, weil Fahnenflucht natürlich verboten war.