OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sich ins gemachte Nest setzen                                 Die Redewendung beschreibt, wenn man ohne eigene Leistung, nur durch die Arbeit anderer, sich einen Vorteil verschafft. Der Ursprung kommt aus dem Vogelreich. Die meisten Vogelarten bauen ihre Nester im Frühling, legen ihre Eier ins Nest und brütet dieses aus. Es gibt jedoch eine Ausnahme – den Kuckuck. Ermacht sich nicht die Mühe, mühevoll ein eigenes Nest zu bauen. Stattdessen legt er heimlich die eigenen Eier in fremde Nester. Der hinters Licht geführte Vogel brütet dann das fremde Kuckucksei zusammen mit seinen eigenen Eiern aus.

Simsalabim                                                       Zauberer kamen oftmals aus exotischen Ländern nach Europa. Vermutlich missdeuteten Christen im Mittelalter die arabische Gebetsformel „bismi llāhi r-rahmāni r-rahīm“, übersetzt „Im Namen Gottes, des Barmherzigen“, als einen Zauberspruch. Und weil sie Arabisch weder verstehen noch ordentlich nachsprechen konnten, erzählten sie sich vom magischen Simsalabim.

Saure Gurkenzeit                                            Lebensmittel sauer einzulegen, ist eine Methode, um diese länger haltbar zu machen. So kann das Gemüse vom Sommer bis in den Winter konserviert und gerettet werden. Wenn im Winter wegen der Kälte kein Gemüse- und Obstanbau möglich ist, können die Menschen auf die eingelegten Gurken zurückgreifen. Als Saure Gurkenzeit wurde also seit sehr langer Zeit die Periode bezeichnet, die von Verzicht gezeichnet ist und die man eine Weile durchstehen muss.

Noch ein Backfisch sein                                               Die Redewendung stammt aus dem 20. Jahrhundert und kommt ursprünglich aus der Fischerei. Zu kleine, unreife Fische wurden wieder zurück ins Wasser geworfen, weil sie für den Fang nicht groß genug waren. Der englische Ausdruck „Back“ bedeutet „zurück“ – daher haben die Backfische ihren Namen. Heute bezieht sich das auf Mädchen, die für ihr Alter noch nicht sehr reif sind und sich albern verhalten.

Saufen wie ein Pferd                                                    Dieser Ausdruck entstand bei der Beobachtung von Mustangs, den Wildpferden in den USA, die in der freien Natur in losen Herden zusammenleben. Die Pferde können lange Zeit ohne Wasser auskommen und trinken danach bis zu 30 Liter Wasser. Dieses Verhalten führte zur Redewendung Saufen wie ein Pferd.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein