Das ist das Ei des Kolumbus Wir verwenden den Ausdruck, wenn eine einfache Lösung für ein schwieriges Problem gefunden haben. Entstanden ist es nach folgender Episode: Kolumbus war zu einem Festessen eingeladen, nachdem er nach seiner Amerikaentdeckungsreise wieder retour war. Irgendwann bemerkte einer der Gäste, Amerika zu entdecken, sei wohl nichts Besonderes gewesen. Kolumbus war in seiner Ehre gekränkt. Er nahm sich ein Ei vom Tisch und verlangte von der Gesellschaft, dass sie es auf die Spitze stellen sollten. So, dass es stehen blieb. Alle zuckten mit den Schultern, niemand traute sich darüber. Da nahm Kolumbus das Ei und schlug es mit der Spitze auf die Tischplatte. Die Spitze wurde eingedrückt, das Ei aber stand aufrecht. Kolumbus lehnte sich zufrieden zurück.
Das Handtuch werfen Wir sagen das, wenn wir aufgeben, dem anderen den Sieg zusprechen. Den Ursprung hat der Ausdruck im Boxsport. Sieht ein Trainer die Gesundheit seines Schützlings in Gefahr, dann wirft er das Handtuch in den Ring, als Zeichen der Kapitulation. Der Ringrichter unterbricht den Kampf und erklärt den Gegner zum Sieger.
Da hat jemand die Katze im Sack gekauft Wenn jemand leichtgläubig einen Kauf eingeht, ohne sich genau zu erkundigen, so kann es leicht sein, dass ihm Schaden widerfährt. Auf den Viehmärkten gab es früher oftmals unehrliche Händler, die ihre Kunden betrogen. Beispielsweise verkauften sie anstelle einer Legehenne, eine alte Katze, im zugeschnürten Sack.
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen Wir sagen das, wenn wir etwas vollkommen Offensichtliches nicht sehen. Der Ursprung findet sich bei Christoph Martin Wieland, Ende des 18. Jahrhunderts. In Anlehnung an antike Vorbilder verwendete er den Ausdruck in vielen seiner Werke.
Das ist mir Schnuppe Das ist völlig unwichtig, völlig egal für mich. Das stammt aus dem Mittelalter. Das abgebrannte Kerzendochtende wurde Schnuppe genannt. Die Schnuppe ist völlig nutzlos, weil sie die Kerzenflamme nicht größer oder schöner werden lässt.