sdr

Das geht auf keine Kuhhaut       In den Anfängen der Bücherwelt wurden die Werke noch auf gegerbte Tierhäute geschrieben. Einheitliche Formate für Seiten kannte man noch nicht. Diese Bücher waren daher Unikate und entsprechend teuer. Auch von den Tierhäuten her, da sie besonders bearbeitet werden mussten und keine Risse enthalten durften. Das größte Tierfell für die Buchproduktion war die Kuhhaut. War ein Text übermäßig lange, dann sagte man „Das geht auf keine Kuhhaut.“

Auf dem Holzweg sein                 Bis vor nicht allzu langer Zeit waren Pferde die einzigen Hilfsmittel, um gefällte Bäume aus dem Wald zu ziehen. Das ergab natürlich eine Schleifspur. Wurden nun viele Bäume gefällt in einem Wald, so wurde die Schleifspur in Richtung Holzlagerplatz immer breiter und tiefer. Einem Wanderer der einen Weg verfolgte, konnte es nun passieren, dass er irgendwann auf so einen Holzweg stieß und diesen so weit verfolgte, bis er nicht mehr sichtbar war, weil er beim Beginn der Schlägerung angekommen war. Spätestens dann merkte er, dass er auf dem Holzweg war.

Aus dem Hut ziehen      Bogenschützen hatten zumeist einen schiffchenförmigen Hut auf, um von der Sonne nicht geblendet zu werden. Wenn die Sehne des Bogens riss, so zogen die Schützen eine Ersatzsehne, die sie unter dem Hut zusammengerollt hatten, hervor und konnten so ihren Bogen wieder instand setzen.  Bleiben wir bei den Bogenschützen:

Etwas bricht aus heiterem Himmel über einen herein                  Ein Pfeilhagel von Bogenschützen kam über weite Entfernungen immer von oben herab. Weil durch waagrechtes Schießen der Pfeil nicht sehr weit fliegen würde, schoss man in einem Winkel von ca. 45 Grad. Für den Betroffenen brach das Unglück also aus heiterem Himmel herein. Und einer noch aus der Branche:

Das Victory-Zeichen                      Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand in die Höhe gestreckt, werden heute als Siegeszeichen gesehen. Das war es in gewisser Weise auch bei den Bogenschützen im Mittelalter. Sie zeigten ihren Feinden, dass sie durchaus noch in der Lage waren Pfeile abzuschießen. Die Franzosen griffen daraufhin zu einem drastischen Gegenmittel. Gefangenen Schützen wurden Zeige- und Mittelfinger abgeschnitten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein